Sog. Manipel des St. Adalrich
15. Jahrhundert Riggisberg, Abegg Stiftung

Es befindet sich in der Abegg Stiftung, Riggisberg
Im Original hatte das Band folgende Daten:
Breite: 4,8 cm
Kette: weißes und blaues Leinen
Schussfaden: weißes Leinen
Broschierfaden: blaue, weinrote und gelbe Wolle
Brettchen: 35 (27 im Musterteil und an jedem Rand 4)
Alle Brettchen sind mit jeweils vier Fäden bezogen worden,
Aufzug: abwechselnd S und Z.
Alle Informationen und die Musteranleitung stammen aus dem Buch Ecclesiastical Pomp & Aristocratic Circumstance von Nancy Spies.
Im Gegensatz zum Originalband, ist der Aufzug einfarbig
Der Rand besteht aus 3 Brettchen.
Kette: blaue Realseide
Schussfaden: naturfarbenes Leinen
Broschierfäden: Gold- und Silberlahn
Breite: 3 cm
Der Rand besteht aus 3 Brettchen.
Kette: blaue Realseide
Schussfaden: naturfarbenes Leinen
Broschierfäden: Gold- und Silberlahn
Breite: 3 cm






Literatur:
Nancy Spies, "Ecclesiastical Pomp & Aristrocatic Circumstance", Maryland 2000
Brigitta Schmedding, 'Mittelalterliche Textilien in Kirchen und Klöstern der Schweiz', Bern 1978
Muster: Nancy Spies
Technik: Broschieren